Robiin`s Webdesign

Webdesign ABC - Podcast

Inhalt

Einleitung

In diesem Webdesign ABC findest du einen kurzen Überblick über den Begriff Podcast. Das ist ein weites Thema und dazu gibt es sicherlich noch eine Fortsetzung.

Wofür steht der Begriff Podcast?

Beginnen wir mit dem Begriff Podcast, der sich aus 2 Teilen zusammensetzt:

Pod (playable on demand) – zu Deutsch: auf Abruf abspielbar

und

cast – abgeleitet vom Wort Broadcast – übersetzt Rundfunksendung.

Erkläre, was ein Podcast ist

Ein Podcast ist eine regelmäßig online erscheinende Audio-Sendung, bei der einzelne Beiträge jederzeit auf Abruf verfügbar sind. Du kannst die Podcasts deiner Wahl jederzeit und überall streamen, eine funktionierende Internetverbindung vorausgesetzt. Wichtig ist hierbei der RSS-feed, den du brauchst um über eine App den Podcast deiner Wahl zu abonnieren und Folgen somit automatisch herunterzuladen.

Welche Podcast-Themen kann es geben?

Mittlerweile gibt es eine sehr große Fülle an Angeboten der unterschiedlichsten Themengebiete. Man findet spannende True Crime-Reportagen, politische Hintergrundanalysen, psychologische Selbsthilfe und vieles mehr.

Welche Formate gibt es?

Zudem gibt es eine Vielfalt an Formaten, die man verwenden kann. Ein verbreitetes ist zum Beispiel das des Talk-Podcasts: 2 Moderator*innen unterhalten sich über ein übergeordnetes Thema und spielen sich die Bälle gegenseitig zu. Dies kann frei in einem gewöhnlichen Gespräch erfolgen oder genau nach Plan ablaufen, wobei der Ablauf bereits genau vorgegeben wird. Alternativ dazu kann ein einzelner Moderator Monologe zu dem Thema halten.

Ein weiteres Format ist das des Interview-Podcasts. Ein fixer Moderator unterhält sich mit Gästen aus allen möglichen Bereichen wie Sport, Politik, Kunst u. dgl.

Ein neuer Trend sind hier Reportage-Podcasts, die sich bestimmter Themen annahmen wie Klimaschutz, Rassismus sowie Polit-Skandale. Hier gibt es eine Mischung aus Vor-Ort-Aufnahmen, Erklärungen sowie Interviews.

Anders als man annehmen möchte, gibt es nicht nur Audio-Podcasts, sondern auch Video-Podcasts

Die Plattform, die hier unter anderem genutzt wird, ist z. B. YouTube.

Erkläre die Funktion eines Podcasts

Das entscheidende Merkmal ist der RSS-Feed. RSS steht für Really Simple Syndication – zu Deutsch: sehr einfache Verbreitung.
RSS ist Teil der Web-Feeds-Technik. Diese übergeordnete Technik ermöglicht einfache und standardisierte Veröffentlichungen von Veränderungen auf Websites.

Der Feed Dienst ermöglicht somit das automatische Herunterladen von neuen Folgen, bzw. das Abonnieren des Podcasts. Alles, was du benötigst, ist ein Smartphone, PC oder einen Podcatcher. Ein Podcatcher ist eine App, die es dir ermöglicht Podcasts zu abonnieren, bzw. Episoden herunterzuladen, um sie anhören zu können.

Sobald ein Podcast abonniert wurde, gibt der RSS-Feed bescheid, immer wenn eine neue Folge des Podcasts neu veröffentlicht wurde. Die neue Folge wird dann automatisch heruntergeladen.

Man kann Podcasts auch ohne RSS-Feed hören via Streamingdienste, mit dem Unterschied, dass du die neuen Folgen dann selbst herunterladen musst.

Wozu ein Podcast?

Du kannst mit einem Podcast auf dein Unternehmen aufmerksam machen. Sofern der Inhalt spannend präsentiert wird, du es schaffst dein Produkt bzw. deine Firma interessant darzustellen, kann dies einen guten Werbeeffekt bewirken.

Mit einem Podcast kannst du zudem wie mit einem Blog und youtube Videos Long-Term Content produzieren.

Benötigst du auch eine Website?

Dann buche dir deinen kostenlosen Kennenlerntermin. Dabei besprechen wir deine Vorstellungen und stellen schon mal die Weichen in die richtige Richtung.

Sabine Businesswebsite mit Robiin`s Webdesign